Einfach zuverlässig funktionieren
Um den sicheren, störungsfreien und effizienten Betrieb eines Fahrzeugs zu gewährleisten, gilt es Kennzahlen zu überwachen: Temperatur, Feuchtigkeit und Menge der angesaugten Luft, Raddrehzahl, Position von Nockenwelle und Kurbelwelle, Restsauerstoffanteil im Abgas und vieles mehr. VDO Sensoren nehmen diese Daten auf und leiten sie zur Motorsteuerung weiter, um Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen zu reduzieren.
Das Ergebnis: mehr Motoreffizienz, mehr Fahrsicherheit sowie ein Plus an Fahrkomfort und Fahrvergnügen.
Luftmassenmesser
Mit den zunehmend strengeren Grenzwerten für CO2-Emissionen werden auch Luftmassenmesser immer wichtiger für ein optimales Mischungsverhältnis. Luftmassenmesser sitzen direkt hinter dem Luftfilter im Ansaugrohr und liefern Informationen über Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Menge der angesaugten Luft. Trotz ihrer sehr kompakten Bauweise verfügen sie über eine hochpräzise Technik, mit der sich – unter Einbeziehung weiterer Motorkenndaten – wertvolle Informationen für ein perfektes Motormanagement ableiten lassen. Hierzu gehören:
- Temperatur der Ansaugluft
- Luftfeuchtigkeit der Ansaugluft
- Menge der Ansaugluft
Bei Benzinmotoren wird die Luftmassenmessung in Verbindung mit anderen Sensormessungen zur Regulierung der Kraftstoffzufuhr zum Motor verwendet. Bei Dieselmotoren dient der Luftmassenmesser zur Regelung der Abgas-Rückführrate (AGR-Rate) und zur Berechnung der maximalen Einspritzmenge. Unsere Luftmassenmesser sind besonders zuverlässig und robust gegenüber Umwelteinflüssen. Durch ihr dynamisches Messvermögen tragen sie entscheidend zur Reduzierung von Fahrzeugemissionen bei.
Nockenwellensensoren
Der Nockenwellensensor sitzt im Zylinderkopf und tastet den Zahnkranz der Nockenwelle ab, um deren Position zu bestimmen. Diese Informationen werden beispielsweise für den Einspritzbeginn bei der sequenziellen Einspritzung, für das Ansteuerungssignal des Magnetventils beim Pumpe- Düse-Einspritzsystem und für die zylinderselektive Klopfregelung benötigt.
Kurbelwellensensoren
Der Kurbelwellensensor liefert Informationen über die aktuelle Kurbelwellenposition, mit denen das Motormanagement-System die Drehzahl berechnen kann. Mit diesen Werten lässt sich der wirtschaftlichste Einspritz- und Zündzeitpunkt des Fahrzeugs berechnen.
Klopfsensoren
Moderne Motoren, die ein hohes Verdichtungsverhältnis ermöglichen, haben einen entscheidenden Nachteil: Ihre Konstruktionsweise führt zu einem verstärkten Klopfen, das dem Motor schaden kann. Klopfsensoren messen zuverlässig die für das Motorklopfen charakteristischen Motorblockschwingungen. Hierüber können Zündwinkel und andere Betriebsparameter optimal eingestellt werden, damit der Verbrennungsmotor nahe der Klopfgrenze arbeitet. So wird nicht nur der Motor geschützt, sondern auch der Kraftstoffverbrauch reduziert. Für eine maximale Präzision der Messergebnisse nutzen unsere Klopfsensoren bereits heute zukunftsweisende Breitbandtechnologie.
Drucksensoren
MAP- und T-MAP-Sensoren messen den Luftdruck im Ansaugkrümmer hinter der Drosselklappe, um die angesaugte Luftmasse zu bestimmen. Diese Information ist besonders wichtig, um die einzuspritzende Kraftstoffmenge zu berechnen und das richtige Kraftstoff-Luft-Gemisch zu erreichen. So hat das dynamische Messvermögen dieser Motormanagement-Komponenten entscheidenden Einfluss auf die Reduktion der Fahrzeugemission.
Lambdasonden
Lambdasonden bestimmen den Restsauerstoff-Anteil im Abgas und übermitteln diesen Wert an die Motorsteuerung, die auf dieser Basis die Gemischzusammensetzung exakt einstellt. Nur mit einem ideal eingestellten Verhältnis von Luft zu Kraftstoff lässt sich eine fast vollständige Umwandlung in umweltverträgliche Abgase realisieren. Unsere Lambdasonden gewährleisten eine optimale Motorleistung bei gleichzeitiger Einhaltung vorgeschriebener Emissionswerte.
Abgas-Temperatur-Sensoren
Die Kontrolle der Abgas-Temperatur ist essentiell für den Schutz von Bauteilen und die Sicherstellung der Effizienz.
- Temperatur-Überwachung von Turboladern, Katalysatoren, Diesel-Partikel-Filtern und Stickoxidreduktions-Systemen
- Schutz vor Temperaturüberlastung
- Senkung der Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch
Katalog
Weitere Informationen zu diesem Produkt, das in Ihrem Fahrzeug (PKW) installiert werden kann, entnehmen Sie bitte dem Online-Katalog.